KV-Normen
KV RLP
Abrechnung
Anerkennung von Praxisnetzen
- Richtlinie der KV RLP zur Anerkennung von Praxisnetzenpdf, 56 KB
- Anlage 1: Stufenkatalogpdf, 347 KB
- Anlage 2: Datensatzbeschreibung Versorgungsberichtpdf, 136 KB
- Anlage 3: Antrag auf Anerkennungpdf, 223 KB
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Assistenz
- Richtlinie zur Genehmigung der Tätigkeit als Assistent in der vertragsärztlichen Versorgung der KV RLP | ab 1. Januar 2019pdf, 217 KB
- Antrag auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Arztes nach Absolvierung der für ein Fachgespräch erforderlichen Weiterbildungszeiten bis zur Sitzung des Zulassungsausschusses in der vertragsärztlichen Versorgung | Assistenten-Richtliniepdf, 70 KB
- Antrag auf Genehmigung der Tätigkeit als Assistent zum Kennenlernen und zur Einarbeitung in der vertragsärztlichen Versorgung der KV RLP | Assistenten-Richtlinie pdf, 78 KB
- Antrag auf Genehmigung der Beschäftigung eines Sicherstellungsassistenten bei berufspolitischer | wissenschaftlicher Tätigkeitpdf, 73 KB
Disziplinarverfahren
- Disziplinarordnung der KV RLPpdf, 62 KB
Famulatur
Fort- und Weiterbildung
Allgemeinmedizinische und fachärztliche Weiterbildung gemäß § 75a SGB V
Fachärztliche Weiterbildung
Ärztliche und psychotherapeutische Fort- und Weiterbildung
Hauptsatzung
- Hauptsatzung der KV RLPpdf, 174 KB
Qualitätszirkel
- Qualitätszirkel-Leitlinie der KV RLPpdf, 103 KB
Sicherstellungsfonds
Strukturfonds
Hintergrund
Zur Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung hat die KV RLP nach Maßgabe des § 105 Absatz 1a Fünftes Sozialgesetzbuch (SGB V) zur Finanzierung von Fördermaßnahmen einen Strukturfonds zu bilden. Die gesetzgebende Instanz bezweckt hiermit eine langfristige Verbesserung der Versorgungssituation vor allem in ländlichen und strukturschwachen Regionen.
Die KV RLP fördert bereits seit 2016 Niederlassungen bzw. Praxisübernahmen, Anstellungen und die Errichtung von Nebenbetriebsstätten in ausgewiesenen Fördergebieten. Seit 2019 können zusätzlich Einrichtungen der KV RLP, die Zusatzweiterbildung suchtmedizinische Grundversorgung, Kurskosten der psychosomatischen Grundversorgung und akademische Lehrpraxen gefördert werden.
Förderrichtlinie
Niederlassung/Praxisübernahme, Anstellung, Errichtung von Nebenbetriebsstätten
Seit Gründung des Strukturfonds und Inkrafttreten der Förderrichtlinie Strukturfonds Anfang 2016 hat sich die finanzielle Unterstützung für Praxisneugründungen, -übernahmen, Errichtung von Zweigpraxen und Anstellung von Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in ausgewiesenen Fördergebieten bewährt. Es kam mit Hilfe des Strukturfonds zu einer Vielzahl von Niederlassungen und Anstellungen. Dadurch hat sich die Altersstruktur der Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten verjüngt, der Nachbesetzungsbedarf ist zurückgegangen und auch die Entfernung zur nächsten Praxis wurde in einigen Fördergebieten gesenkt.
Eine Niederlassung/Praxisübernahme wird im Jahr 2020 mit 39.000 Euro (voller Versorgungsauftrag) oder 19.500 Euro (hälftiger Versorgungsauftrag) gefördert. Für die Errichtung einer Nebenbetriebsstätte können Vertragsärzte eine Förderung in Höhe von 19.500 Euro erhalten. Die Förderung von Anstellungen erfolgt, je nach Tätigkeitsumfang des angestellten Arztes, mit bis zu 650 Euro monatlich für längstens fünf Jahre. Die Fördergebiete werden jeweils zum 1. Januar und 1. Juli eines jeden Jahres durch den Vorstand der KV RLP festgelegt.
Antrag
Fachgebiete
- Übersicht | ab 1. Januar 2021pdf, 44 KB
- Augenärzte | Kartepdf, 183 KB
- Chirurgen und Orthopäden | Karte pdf, 170 KB
- Hausärzte | Karte pdf, 207 KB
- Hautärzte | Karte pdf, 168 KB
- HNO-Ärzte | Karte pdf, 198 KB
- Kinder- und Jugendpsychiater | Kartepdf, 138 KB
- Kinder- und Jugendpsychotherapeuten | Karte pdf, 154 KB
- Kinderärzte | Karte pdf, 169 KB
- Nervenärzte | Karte pdf, 196 KB
- Urologen | Kartepdf, 158 KB
Zusatzweiterbildung suchtmedizinische Grundversorgung
Um einen Anreiz für Vertragsärztinnen und Vertragsärzte sowie angestellte Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz zu schaffen, die Zusatzweiterbildung suchtmedizinische Grundversorgung zu absolvieren, wird diese durch die KV RLP bezuschusst. Der Erwerb der Zusatzweiterbildung wird einmalig mit 500 Euro gefördert. Antragsberechtigt sind Vertragsärztinnen und Vertragsärzte sowie angestellte Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich in Rheinland-Pfalz.
Kurs psychosomatische Grundversorgung
Im Rahmen der Facharztweiterbildungen Allgemeinmedizin sowie Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist eine Teilnahme an der Kursweiterbildung psychosomatische Grundversorgung erforderlich. Als Pflichtteil der genannten Facharztweiterbildungen wird die 80 Stunden Kursweiterbildung psychosomatische Grundversorgung einmalig mit 1.000 Euro bezuschusst. Antragsberechtigt sind Ärzte in Weiterbildung, die einen durch die KV RLP geförderten Weiterbildungsabschnitt im ambulanten Bereich absolvieren (werden) oder absolviert haben.
Antrag
Akademische Lehrpraxen in Rheinland-Pfalz
Akademische Lehrpraxen können für die Betreuung eines Studierenden eine Förderung in Höhe von 1.000 Euro je PJ-Tertial erhalten, sofern keine anderweitige Förderung des PJ erfolgt.
Wahl der Vertreterversammlung
- Wahlordnung der KV RLPpdf, 125 KB