Duales Studium
Praxisbezogen studieren und qualifizieren: In der KV RLP geht das mit einem dualen Bachelor-Studium in Betriebswirtschaft, Gesundheits- und Sozialmanagement oder Gesundheitsökonomie. Das Studium verläuft parallel zum Beruf oder während bzw. im Anschluss an die fachverwandte Ausbildung.
Ein duales Studium bietet klare Perspektiven für die weitere berufliche Laufbahn in der KV RLP. Denn mit einem akademischen Abschluss eröffnen sich bei uns weitere Karrierewege und anspruchsvolle Einsatzgebiete in verschiedenen Expertenteams. Eine zentrale Rolle spielen dabei persönliche Interessen und die Entscheidung, in welche Richtung es später beruflich gehen soll. Diesen individuellen Werdegang unterstützen und fördern wir.
mehr lesen
Element schließen
Das erwartet Sie
Wer dual studiert, arbeitet bereits bei uns – und wechselt währenddessen nach einem festen Schema zwischen Berufspraxis und Studium.
Wir übernehmen die Studiengebühren und zahlen ein monatliches Gehalt. Eine Mentorin oder ein Mentor steht immer zur Seite. Möglich ist ein dualer Studiengang an einer unserer Partnerhochschulen in Mainz, Trier, Koblenz und Ludwigshafen. Das Studienmodell und die Semesteranzahl sind dabei je nach Hochschule und Fachrichtung unterschiedlich.
Zugangsvoraussetzung ist, abhängig von der gewählten Kombination, die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Der internationale Abschluss "Bachelor of Science (B.Sc.)" bzw. "Bachelor of Arts (B.A.)" steht am Ende eines erfolgreichen dualen Studiums. Und wer es mit mindestens der Note 2,5 abschließt, erhält von uns 400 Euro als Prämie oben drauf.
mehr lesen
Element schließen
Das sollten Sie mitbringen
Das duale Studium vermittelt innerhalb kurzer Zeit eine Menge Wissen, das bei uns direkt im Berufsalltag angewendet werden kann.
Spaß am Lernen, Organisationstalent und auch Belastbarkeit sind für alle dual Studierenden wichtig, denn die Verbindung von Studium und Beruf erfordert besonderes Engagement.
mehr lesen
Element schließen
Diese dualen Bachelor-Studiengänge bieten wir an
Hochschule Mainz
- Studienmodell: parallel zur Berufstätigkeit oder zur fachverwandten Ausbildung mit regelmäßigen Studientagen und Blockseminaren
- Inhalte unter anderem: Ökonomie, Unternehmensführung, Personalmanagement, Projektmanagement, Marketing, Rechnungswesen, Mathematik, Statistik, Recht, Steuern
- Zugangsvoraussetzung: (Fach-)Hochschulreife
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 7 Semester
- Übersicht: zur Hochschule Mainz
Hochschule Trier
- Studienmodell: Vollzeitstudium im Wechsel mit regelmäßigen Betriebsphasen
- Inhalte unter anderem: Controlling, Finanzmanagement, Finanzmärkte, Marketing, Unternehmensführung, Organisation, Informationsmanagement, Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht
- Zugangsvoraussetzung: (Fach-)Hochschulreife
- Abschluss: Bachelor of Science (B.A.)
- Dauer: 6 Semester (nach einjähriger Betriebsphase)
- Übersicht: zur Hochschule Trier
Gesundheits- und Sozialmanagement
Hochschule Koblenz (Remagen)
- Studienmodell: Vollzeitstudium im Anschluss an die zweijährige fachverwandte Ausbildung mit organisatorischer und fachlicher Betreuung durch die KV RLP
- Inhalte unter anderem: Management, BWL/VWL, Sozialpolitik, Sozialwirtschaft, Recht, Marketing, Unternehmensführung, Mathematik, Informatik, Steuern
- Zugangsvoraussetzung: (Fach-)Hochschulreife
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Dauer: 6 Semester
- Übersicht: zur Hochschule Koblenz
Hochschule Ludwigshafen
- Studienmodell: Vollzeitstudium im Wechsel mit unterschiedlich langen Praktika
- Inhalte unter anderem: Ökonomie, VWL, Unternehmensführung, Management, Controlling, ambulante/stationäre Organisation, Finanzwirtschaft, Recht, Medizin für Ökonomen, Wirtschaftsinformatik
- Zugangsvoraussetzung: (Fach-)Hochschulreife
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 7 Semester
- Übersicht: zur Hochschule Ludwigshafen