Sektorenübergreifende Qualitätssicherung
Über die Sektorengrenzen hinweg: Häufig werden Patientinnen und Patienten während einer medizinischen Behandlung sowohl ambulant als auch stationär versorgt. Um einheitliche Qualitätsstandards zu gewährleisten, bewertet die sektorenübergreifende Qualitätssicherung (sQS) anhand von Daten den gesamten Behandlungsverlauf und bezieht in ihre Analyse die beteiligten Praxen und Krankenhäuser gleichermaßen mit ein.
Das Wichtigste in Kürze
- Im Fokus der sQS stehen Leistungen, die sowohl im ambulanten als auch im stationären Sektor angeboten werden, sowie sektorenübergreifende Behandlungsabläufe.
- Die sQS will sektorale Brüche überwinden – und stellt unter anderem sicher, dass Informationen zwischen Praxis und Krankenhaus effizienter fließen, die Diagnostik koordiniert erfolgt, Doppeluntersuchungen wegfallen und Kapazitäten besser ausgelastet sind.
- Die Qualität der Leistungen soll in beiden Sektoren gleich hoch sein. Daher werden sowohl ambulante als auch stationär erbrachte Leistungen qualitätsgesichert und die behandelnden Ärztinnen und Ärzte nach denselben Standards beurteilt.
- Die sQS ist gesetzlich vorgeschrieben und wird ambulant aktuell bereits für 3 medizinische Verfahren angewendet: die "Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantation (QS NET)", die "Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (QS PCI)" und die "Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektion (QS WI)". Weitere Verfahren sollen folgen.
- Die erhobenen Daten müssen innerhalb vorgegebener Fristen an das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) übermittelt werden. Das IQTIG wertet die Daten aus und spiegelt die Ergebnisse an die beteiligten Einrichtungen zurück.
Gesetzliche Grundlage
Die Strukturen der sQS sowie die Aufgaben der verschiedenen Einrichtungen sind hier festgelegt:
Verfahren
QS NET
Beteiligte Ärztinnen und Ärzte müssen ihre Fälle elektronisch dokumentieren und die Patientinnen und Patienten über Zweck und Inhalt des angewendeten Verfahrens informieren.
Materialien
Datenübermittlung
Die Daten werden über den geschützten Mitgliederbereich der KV RLP (Menüpunkt "Quartalsabschluss") oder direkt durch die Praxissoftware übermittelt.
Lieferfristen
Fallbezogene Dokumentation
Turnus | Meldung bis | Korrekturen bis | ||
1. Quartal | 15.05. | 15.03. des Folgejahres | ||
2. Quartal | 15.08. | 15.03. des Folgejahres | ||
3. Quartal | 15.11. | 15.03. des Folgejahres | ||
4. Quartal | 28.02. des Folgejahres | 15.03. des Folgejahres |
Auswertungen des IQTIG
Den beteiligten Praxen und Krankenhäusern sendet das IQTIG eine jährliche Gesamtauswertung zu – mit den Ergebnissen der eigenen Einrichtung im Jahresverlauf inklusive Blick auf die zugehörige Vergleichsgruppe. Zusätzlich stellt es regelmäßig Zwischenberichte zur Verfügung:
- Gesamtauswertung ab dem 31. Mai
- Zwischenberichte ab dem 15. Juli, 30. September und 31. Dezember
- zu finden im geschützten Mitgliederbereich der KV RLP unter:
Downloads > Rückmeldungen > Rückmeldeberichte DeQS/oKFE
QS PCI
Beteiligte Ärztinnen und Ärzte müssen ihre Fälle elektronisch dokumentieren, die Patientinnen und Patienten über Zweck und Inhalt des angewendeten Verfahrens informieren und Patientenbefragungen durchführen.
Materialien
Datenübermittlung
Die Daten werden über den geschützten Mitgliederbereich der KV RLP (Menüpunkt "Quartalsabschluss") oder direkt durch die Praxissoftware übermittelt.
Lieferfristen
Fallbezogene Dokumentation
Turnus | Meldung bis | Korrekturen bis | ||
1. Quartal | 15.05. | 15.03. des Folgejahres | ||
2. Quartal | 15.08. | 15.03. des Folgejahres | ||
3. Quartal | 15.11. | 15.03. des Folgejahres | ||
4. Quartal | 28.02. des Folgejahres | 15.03. des Folgejahres |
Auswertungen des IQTIG
Den beteiligten Praxen und Krankenhäusern sendet das IQTIG eine jährliche Gesamtauswertung zu – mit den Ergebnissen der eigenen Einrichtung im Jahresverlauf inklusive Blick auf die zugehörige Vergleichsgruppe. Zusätzlich stellt es regelmäßig Zwischenberichte zur Verfügung:
- Gesamtauswertung ab dem 31. Mai
- Zwischenberichte ab dem 15. Juli, 30. September und 31. Dezember
- zu finden im geschützten Mitgliederbereich der KV RLP unter:
Downloads > Rückmeldungen > Rückmeldeberichte DeQS/oKFE
QS WI
Beteiligte Ärztinnen und Ärzte (mit ambulanter und belegärztlicher Tätigkeit) in operierenden Praxen, MVZ und Krankenhäusern müssen einmal jährlich an der Einrichtungsbefragung für Praxishygiene teilnehmen, sofern sie definierte Tracer-Eingriffe durchgeführt haben. Welche Eingriffe als Tracer-Eingriffe gewertet werden, gibt die Spezifikation des IQTIG vor. Den Fragebogen füllt nur eine Ärztin bzw. ein Arzt für die gesamte Einrichtung anhand der Hauptbetriebsstätte aus.
Materialien
- Fragebögen, Ausfüllhinweise, Dokumentationsbögen und Co.
- Patientenformationen zur Datenerhebung
- QS-Verfahren Wundinfektionen | Fortbildung (Sicheres Netz der KVen)
Datenübermittlung
Der Zugriff zum Fragenbogen der Einrichtungsbefragung erfolgt im geschützten Mitgliederbereich der KV RLP über die KV-SafeNet*-Services – oder direkt über: sqs-wundinfektion.kv-safenet.de
Einen Leitfaden zum Webportal der QS WI-Einrichtungsbefragung finden Sie hier:
Lieferfristen
- Einrichtungsbefragung: vom 1. Januar bis zum 28. Februar für das vergangene Erfassungsjahr
Auswertungen des IQTIG
Den beteiligten Praxen und Krankenhäusern sendet das IQTIG eine jährliche Gesamtauswertung zu – mit den Ergebnissen der eigenen Einrichtung im Jahresverlauf inklusive Blick auf die zugehörige Vergleichsgruppe:
- Gesamtauswertung: ab dem 31. Mai
- zu finden im geschützten Mitgliederbereich der KV RLP unter:
Downloads > Rückmeldungen > Rückmeldeberichte DeQS/oKFE
Mehr zum Thema sektorenübergreifende Qualitätssicherung
*KV-SafeNet steht mit der Firma SafeNet, Inc., Belcamp, Maryland, USA, in keiner firmenmäßigen oder vertraglichen Verbindung.