Weiterbildung
Jede Ärztin und jeder Arzt mit Approbation kann sich zur Fachärztin bzw. zum Facharzt weiterbilden. Wer in Rheinland-Pfalz selbst eine Ärztin oder einen Arzt in Weiterbildung beschäftigen möchte, stellt einen Antrag bei uns, der KV RLP.
Im Rahmen der Weiterbildung werden alle Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die nötig sind, um auf dem späteren Spezialgebiet tätig zu werden. Am Ende der Weiterbildung stehen die Qualifikation und die Anerkennung als Fachärztin bzw. Facharzt. Aufbauend darauf sind eine Spezialisierung in Schwerpunkten und eine Zusatzweiterbildung möglich.
Bei Fragen zu Inhalt und Ablauf der Weiterbildung erteilen die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz und die örtlich zuständigen Bezirksärztekammer Auskunft.
Förderung
Um die vertragsärztliche Patientenversorgung in Rheinland-Pfalz sicherzustellen, fördern wir als KV RLP die Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten innerhalb aller Fachgruppen.
Der Förderzuschuss soll helfen, die personellen und zeitlichen Aufwände abzudecken, die der weiterbildenden Praxis aus der Beschäftigung der Ärztin oder des Arztes in Weiterbildung entstehen. Den Förderbetrag gibt sie an sie bzw. ihn weiter.
2.500 Euro
Arztpraxen, die eine Ärztin oder einen Arzt in Weiterbildung beschäftigen, können einen monatlichen Förderbetrag von bis zu 2.500 Euro erhalten.
5.000 Euro
Bei einigen Fachgruppen beteiligen sich die Landesverbände der Krankenkassen und Ersatzkassen an der Förderung, weshalb hier mit 5.000 Euro ein höherer Förderbetrag monatlich weitergegeben werden kann. Neben der Weiterbildung Allgemeinmedizin besteht diese Fördermöglichkeit aktuell für die folgenden Fachgruppen:
- Augenärzte
- Chirurgen und Orthopäden, maximal 4 Förderstellen
- Frauenärzte
- Hautärzte
- HNO-Ärzte
- Kinder-und Jugendärzte
- Kinder- und Jugendpsychiater
- Nervenärzte, maximal 10 Förderstellen
In hausärztlich versorgten Gebieten, in denen eine Unterversorgung droht oder bereits besteht, kann sich der Förderbetrag zusätzlich um monatlich 250 bzw. 500 Euro erhöhen.
In der Allgemeinmedizin werden bis zu 42 Monate gefördert, sofern es sich um einen anerkennungsfähigen Weiterbildungsabschnitt nach der jeweiligen Weiterbildungsordnung handelt.
In den Weiterbildungen innerhalb der Fachgruppen der Augenärzte, Chirurgen und Orthopäden, Frauenärzte, Hautärzte, Kinder- und Jugendärzte, Kinder- und Jugendpsychiater sowie Nervenärzte und richtet sich die Förderdauer nach der maximalen ambulanten Weiterbildungszeit gemäß der rheinland-pfälzischen Weiterbildungsordnung. Eine Förderung ist hier erst ab einer Mindestförderdauer von zwölf Monaten möglich.
Antrag
Einen Antrag auf Förderung können alle Vertragsärztinnen und Vertragsärzte sowie Medizinischen Versorgungszentren in Rheinland-Pfalz stellen. Voraussetzung hierfür ist, dass deren Praxen von der zuständigen Ärztekammer als Weiterbildungsstätte anerkannt sind und eine gültige Weiterbildungsbefugnis vorliegt. Die Weiterbildungsbefugnis erteilt die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz.
Förderrichtlinien
Alle Einzelheiten zur Förderung der Weiterbildung enthalten die KV RLP-Richtlinien "Förderung der allgemeinmedizinischen und fachärztlichen Weiterbildung gemäß § 75a SGB V" und "Richtlinie zur Förderung der fachärztlichen Weiterbildung durch die KV RLP".
Genehmigung
Vertragsärztlich Tätige dürfen in ihren Praxen nur Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beschäftigen, wenn sie dazu eine Weiterbildungsbefugnis der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz und die Genehmigung von uns, der KV RLP, hierfür besitzen.
Sie können zur Weiterbildung entweder zwei Weiterzubildende in Teilzeit oder eine bzw. einen in Vollzeit anstellen.
Genehmigungen erteilen wir, die KV RLP, nur für die Zeiten, die die Weiterzubildenden laut Weiterbildungsordnung jeweils für den Abschluss der Weiterbildung nachweisen müssen. Bei Gemeinschaftspraxen gilt diese Regelung für jede zur Weiterbildung befugte Ärztin bzw. jeden zur Weiterbildung befugten Arzt, die bzw. der dort tätig ist.
Der Antrag auf Beschäftigung einer Ärztin oder eines Arztes in Weiterbildung sollte spätestens vier Wochen vor dem geplanten Beschäftigungsbeginn gestellt werden. Rückwirkende Genehmigungen sind leider nicht möglich.
Kompetenzzentrum
Um die Qualität und die Effizienz der allgemeinmedizinischen Weiterbildung zu fördern, betreibt die KV RLP gemeinsam mit der Universitätsmedizin Mainz, der Krankenhausgesellschaft und der Landesärztekammer von Rheinland-Pfalz das Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin.
Ärzte, die sich auf eine hausärztliche Tätigkeit vorbereiten, erhalten hier künftig während ihrer Weiterbildung Unterstützung – etwa in Begleitseminaren, in denen sie die erworbenen Facharztkompetenzen vertiefen können. Hinzu kommen maßgeschneiderte Mentoring-Programme. Auch die Weiterbilder unterstützt das Kompetenzzentrum künftig. Für sie sind spezielle Fortbildungsprogramme in Planung, die bei der Weiterentwicklung der medizindidaktischen Kompetenzen helfen sollen.
Das Kompetenzzentrum ist am Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie in der Abteilung Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Mainz angesiedelt.
Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin
Koordinierungsstelle
Kompetente Beratung und praktische Unterstützung rund um die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin – das sind die zentralen Aufgaben der zuständigen Koordinierungsstelle, einem partnerschaftlichen Verbund von KV RLP, Krankenhausgesellschaft und Landesärztekammer in Rheinland-Pfalz.
Aufgaben
Die Koordinierungsstelle ist da für alle, die im Land eine Weiterbildung in der Allgemeinmedizin anstreben oder selbst auf diesem Gebiet weiterbilden wollen. Sie bringt Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung mit den weiterbildenden Praxen und Kliniken zusammen, sorgt für einen reibungslosen und unterbrechungsfreien Weiterbildungsverlauf, steht bei Gründung, Auf- und Ausbau eines Weiterbildungsverbundes zur Seite und hilft bei der Beantragung von Fördermitteln. Für alle Beteiligten hält sie passgenaue Angebote bereit.
Weiterbildungsverbünde
Weiterbildung in der Allgemeinmedizin als Komplettpaket: Das bieten in Rheinland-Pfalz die regionalen Weiterbildungsverbünde. Um mehr über einen Weiterbildungverbund zu erfahren, führen Sie den Mauszeiger einfach auf den Marker am Ort Ihrer Wahl und folgen Sie dem Link "mehr lesen".
Weiterbildungsverbund
Bad EmsWeiterbildungsverbund
Pirmasens/Rodalben/Zweibrücken
mehr lesenWeiterbildungsverbund
Andernach
mehr lesenWeiterbildungsverbund
Simmern
mehr lesenWeiterbildungsverbund
Bad Kreuznach
mehr lesenWeiterbildungsverbund
Bitburg
mehr lesenWeiterbildungsverbund
Bernkastel-Wittlich
mehr lesenWeiterbildungsverbund
Trier
mehr lesenWeiterbildungsverbund
Neuwied
mehr lesenWeiterbildungsverbund
Gesundheitszentrum Saarburg
mehr lesenWeiterbildungsverbund
Alzey Land
mehr lesenWeiterbildungsverbund
Kreis Birkenfeld
mehr lesenWeiterbildungsverbund
Grünstadt
mehr lesenWeiterbildungsverbund
Donnersberg
mehr lesenWeiterbildungsverbund
Daun
mehr lesenWeiterbildungsverbund
Prüm
mehr lesenWeiterbildungsverbund
Worms
mehr lesenWeiterbildungsverbund
Ludwigshafen
mehr lesenWeiterbildungsverbund
Koblenz
mehr lesenWeiterbildungsverbund
Landau Südpfalz
mehr lesenWeiterbildungsverbund
Altenkirchen und Hachenburg
mehr lesen