Corona
Eine Zeitreise durch die ambulante Welt in Rheinland-Pfalz
Versorgungsatlas Rheinland-Pfalz
Schön, dass Sie hier sind. Neben der Broschüre zum Herunterladen finden Sie hier Online-Zusatzmaterial – dieses enthält weitere Geschichten von spannenden Menschen sowie Hintergründe zu wichtigen Ereignissen, die Rheinland-Pfalz in der Pandemie geprägt haben.
Zum Herunterladen
- Doppelseiten | Broschürepdf, 3,59 MB
- Einzelseiten | Broschürepdf, 3,54 MB
Online-Zusatzmaterial




Leben und Arbeiten in der Corona-Zeit
Nachgefragt
Ob Medizinstudierende, neu oder langjährig tätige Ärzt*innen oder Psychotherapeut*innen – bei allen verändert die Corona-Pandemie das Leben und Arbeiten von Grund auf. Plötzlich ist alles anders. Und was gestern noch klar und erwartbar schien, muss heute schnell und pragmatisch umdisponiert werden.
Wie sieht im Sommer 2020 der Alltag bei denen aus, die in Rheinland-Pfalz die medizinische Versorgung mitgestalten? Sie alle erleben ihre ganz besondere, ganz persönliche Geschichte. Einige von ihnen erzählen sie hier, die eine oder andere unvermutete Kehrtwende inklusive.
Fotos (von oben): Sophia Engel, Medizinstudierende | Dr. Detlev Dusi, Psychologischer Psychotherapeut | Dr. Marius Federiga, hausärztlicher Internist | Dr. Natalia Knorr, Internistin
Mehr lesen

Pandemie-Krisenmanagement
Leuchtende Beispiele
2020 blickt die KV RLP bereits auf ein herausforderndes Jahr in der COVID-19-Pandemie zurück: Dank der zügig aufgebauten Strukturen sieht sich der ambulante Sektor gut gerüstet. Corona-Ambulanzen gehören bei der Pandemiebekämpfung zu den Leuchttürmen – ein Besuch unter anderem in der Corona-Ambulanz von Dr. Martin von Bergh in Diez sowie weitere Schlaglichter auf die Auswirkungen der Pandemie.
Foto: Dr. Martin von Bergh, Allgemeinmediziner
Mehr lesen
- KV PRAXIS | Dezember 2020 | Auszugpdf, 215 KB




Impfkampagne und Ahrtal
Kraftakte
Im April 2021 steigen die Arztpraxen in die COVID-19-Impfkampagne ein. Trotz anfänglich stark limitierter
Impfstofflieferungen bringen die Praxisteams ein enormes Engagement. Sie tragen wesentlich zum Erfolg
der Kampagne bei – und damit zur Immunität in der Bevölkerung. Im Juli dann bricht mit dem Hochwasser die Katastrophe über das Ahrtal herein. Die zerstörerische Flut macht die Arbeit dort in nahezu allen Arztpraxen unmöglich.
Kraftanstrengungen sind nun gleich auf mehreren Ebenen nötig. Im Mittelpunkt stehen Menschen auch in der medizinischen Versorgung, die trotzdem alles am Laufen halten. Ein Rückblick.
Fotos (von oben): Hans-Jörg Schmitz, Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin | Dr. Nicole Toussaint-Götz, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkardiologie und Neonatologie | Jacqueline Baumgarth, Medizinische Fachangestellte | Dr. Benjamin Jakob, hausärztlicher Internist
Mehr lesen
- KV PRAXIS | März 2022 | Auszugpdf, 1,58 MB