Direkt zum Inhalt

Bedarfsplanung

Niederlassungsmöglichkeiten

Aktuelle Ausschreibungen

Immer zum Monatsanfang werden die aktuell ausgeschriebenen Vertragsarzt- und Vertragspsychotherapeuten-Sitze im Ärzteblatt Rheinland-Pfalz und auf der Website der KV RLP veröffentlicht.

 

Aktuell freie Arztsitze

Aktuelle Übersichten finden Sie immer ab dem Ende eines Quartals und vorübergehend hier:

Landesausschuss

Ort sucht Arzt

Die KV RLP bringt Orte, die einen Arzt oder einen Psychotherapeuten suchen, mit Ärzten und Psychotherapeuten zusammen, die sich für eine Niederlassung interessieren.

Ort sucht Arzt

Anzeigenmarkt

Im Anzeigenmarkt der KV RLP können Mitglieder und alle, die Mitglied werden möchten, kostenfrei Angebote und Gesuche unter anderem für Praxen, Praxispartner und Anstellungsverhältnisse schalten.

Anzeigenmarkt

Erläuterungen

Bedarfsplanung "Was ist das"

Richtlinie

Entstehung

Im Dezember 2012 wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gemäß dem gesetzlichen Auftrag (§ 101 Abs. 1 Satz 6 SGB V) eine neue Richtlinie zur Bedarfsplanung (BOL-RL) verabschiedet. Das Bundesgesundheitsministerium hat den Beschluss gemäß § 94 Abs. 1 SGB V mit zwei kleineren Auflagen zum Inkrafttreten freigegeben.

Der neue Bedarfsplan wurde dann durch die Kassenärztlichen Vereinigungen der Länder bis Ende Juni 2013 ausgestaltet, jeweils im Einvernehmen mit den Landesverbänden der Krankenkassen und den Ersatzkassen (§ 99 Abs. 1 Satz 1 SGB V; § 4 Abs. 1 und § 63 Abs. 2 BPL-RL). Andere Träger der Krankenversicherung und die kommunalen Verbände, soweit deren Belange berührt waren, wurden unterrichtet und hinzugezogen (§ 13 Abs. 1 Ärzte-ZV). Den zuständigen Landesbehörden wurde Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben (§ 99 Abs. 1 Satz 4 SGB V; § 13 Abs. 2 Ärzte-ZV). Hätte kein Einvernehmen erzielt werden können, hätte der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (§ 90 SGB V) angerufen werden müssen (§ 99 Abs. 2 SGB V), der dann zu entscheiden gehabt hätte (§ 99 Abs. 3 SGB V; § 14 Abs. 1 Ärzte-ZV).

Der aufgestellte oder angepasste Bedarfsplan war schließlich der für die Sozialversicherung zuständigen obersten Landesbehörde, in Rheinland-Pfalz dem Ministerium für Gesundheit, vorzulegen, die den Bedarfsplan mit einer Frist von zwei Monaten beanstanden (§ 99 Abs. 1 Satz 5 und 6 SGB V) oder selbst erlassen konnte (§ 14 Abs. 2 Ärzte-ZV). Im Falle einer Beanstandung hätte der Landesauschuss der Ärzte und Krankenkassen angerufen werden müssen, der dann zu entscheiden gehabt hätte (§ 14 Abs. 1 Ärzte-ZV). In Rheinland-Pfalz gab es keine Beanstandungen. Der neue Bedarfsplan trat am 21. Juni 2013  in Kraft.

Neuerungen seit 2013

Alle Arztgruppen wurden jetzt in die Bedarfsplanung einbezogen. Zusätzlich waren dies die in § 14 und § 13 Abs. 1 Nr. 3 BPL-RL aufgeführten Fachgruppen:

  • Humangenetiker
  • Laborärzte
  • Neurochirurgen
  • Nuklearmediziner
  • Pathologen
  • Physikalische und Rehabilitations-Mediziner
  • Strahlentherapeuten
  • Transfusionsmediziner
  • Kinder- und Jugendpsychiater

Die bundesweit festgelegten Verhältniszahlen der bisherigen Bedarfsplanung wurden als bedarfsgerecht bewertet und daher beibehalten, eine Absenkung dieser Verhältniszahlen und damit eine generelle Erhöhung der Arztdichte wurde nicht vorgenommen. Für Hausärzte gibt es nur noch eine Verhältniszahl (ein Hausarzt für 1.671 Einwohner) für alle Regionstypen (§ 11 Abs. 4 BPL-RL). Eine Anpassung dieser bundesweit festgelegten Verhältniszahlen erfolgt jährlich aufgrund der demographischen Entwicklung (§ 101 Abs. 2 SGB V).

Hierdurch ist in den einzelnen Zulassungsbezirken eine moderate Veränderung der Ärztezahl möglich geworden. Auf Landesebene können die Verhältniszahlen weiter modifiziert werden. Hierfür kann neben dem Faktor Demographie auch der Faktor Morbidität berücksichtigt werden (§ 8 Tragende Gründe zur BPL-RL).

Kleinere und größere Bedarfsplanungsregionen wurden ermöglicht (§ 7 BPL-RL). Die Planungsbereiche müssen nicht mehr wie in der Vergangenheit den insgesamt 372 Stadt- und Landkreisen (in Rheinland-Pfalz 28) entsprechen. Diese können für Hausärzte kleinräumiger, auf einen von bundesweit insgesamt 883 (in Rheinland-Pfalz 50) sogenannte Mittelbereiche bezogen, festgelegt werden (§ 7 und 11 BPL-RL).

Im Bereich der allgemeinen fachärztlichen Versorgung wurde der Grad der Mitversorgung von Regionen berücksichtigt, als Planungsregion gilt in der Regel weiter der Stadt- und Landkreis (§ 12 BPL-RL). Als Planungsbereich für die spezialisierte fachärztliche Versorgung, zum Beispiel Radiologen, hat der G-BA die größere sogenannte Raumordnungsregion (bundesweit 96, in Rheinland-Pfalz fünf) zugeordnet (§ 13 BPL-RL).

Für die allgemeine fachärztliche Versorgung wurde die bisherige Differenzierung in neun Kreistypen zugunsten von fünf Kreistypen aufgegeben. Die Differenzierung der Kreistypen erfolgt nun nach dem Grad der Mitversorgung des Umlands. Großstädten wurden demnach größere Arztdichten und somit kleinere Verhältniszahlen zugebilligt als dem mitversorgten Umland (§ 12 BPL-RL).

Für eine bedarfsgerechte Versorgung kann regional von den Richtlinien des G-BA abgewichen, regionale Besonderheiten können berücksichtigt werden (§ 99 Abs.1 Satz 3 SGB V, § 2 BPL-RL).

Versorgungsebenen und Planungsbereiche

In Rheinland-Pfalz sieht der Bedarfsplan derzeit folgende Versorgungsebenen für die jeweiligen Fachgruppen vor:

Versorgungsebene

Planungsbereiche

Fachgebiete

Hausärztliche Versorgung

50 Mittelbereiche

Hausärzte

allgemeine fachärztliche Versorgung

28 Kreise / kreisfreie Städte

Augenärzte
Chirurgen
Frauenärzte
Hautärzte
HNO-Ärzte
Kinderärzte
Nervenärzte
Orthopäden
Psychotherapeuten
Urologen

spezialisierte fachärztliche Versorgung

fünf Raumordnungsregionen

Anästhesisten
Fachinternisten
Kinder- und Jugendpsychiater
Radiologen

gesonderte fachärztliche Versorgung

ein Planungsbereich für Rheinland-Pfalz

Humangenetiker
Laborärzte
Neurochirurgen
Nuklearmediziner
Pathologen
Physikalische und Rehabilitationsmediziner
Strahlentherapeuten
Transfusionsmediziner

Auswirkungen auf die Reduzierung des Ärztemangels

Ob die Neuregelung der Bedarfsplanungsrichtlinie einen Beitrag zur Reduzierung des Ärztemangels, vor allem auf dem Land, leisten kann, ist noch offen. Selbst mit den bisherigen Bedarfsplanungsregelungen konnten nicht alle freien Arztsitze im Land besetzt werden.

Wenn sich zukünftig nicht wieder mehr Ärzte für eine vertragsärztliche Tätigkeit in der ambulanten medizinischen Versorgung interessieren, werden sich Versorgungslücken gerade im ländlichen Raum auftun.

Die flächendeckende wohnortnahe Versorgung von Patienten in ländlichen Regionen kann zurzeit landesweit noch gewährleistet werden. Allerdings wird es zunehmend schwieriger, für Praxisabgeber einen Nachfolger zu finden. Mit jedem Arzt, der ohne Nachfolger in Ruhestand geht, wird sich die Versorgungssituation verschlechtern.

Prognose

Eine genaue Berechnung der Entwicklung der ärztlichen Versorgung in den ländlichen Regionen des Landes ist durch die Versorgungsforschung nicht möglich. Erstellen lassen sich allerdings Prognosen. Daten zur aktuellen Versorgungssituation und zur prognostischen Entwicklung, insbesondere im hausärztlichen Versorgungsbereich, stellt die KV RLP in Versorgungsanalysen zusammen.

Erforderliche Maßnahmen

Das Versorgungsstrukturgesetz bietet zum Teil richtige Ansätze, um der Landarztproblematik entgegenzuwirken, reicht jedoch allein nicht aus. Notwendig ist die Schaffung eines effektiven Anreizsystems, um Ärzte erstens generell für eine Niederlassung und zweitens besonders für die Regionen zu gewinnen, in denen sie tatsächlich gebraucht werden. Hier ist die Politik gefordert, die Rahmenbedingungen zu schaffen, mit denen wieder mehr junge Ärztinnen und Ärzte eine Perspektive in der Tätigkeit als Vertragsarzt sehen.

Es ist zudem eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, strukturschwache Regionen zu stärken und attraktiver zu gestalten. Nur wenn Standortfaktoren wie Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten, Kindergärten und kulturelles Angebot stimmen, werden sich Ärzte dort verstärkt niederlassen und eine wirtschaftliche Perspektive für eine Praxis sehen.

Materialien

Versorgungsebenen und Planungsbereiche

Versorgungsanalysen

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den zur Verfügung gestellten Informationen um Darstellungen handelt, die die komplexen Inhalte bewusst vereinfacht und verkürzt wiedergeben, um sie den Medien und der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es handelt sich hierbei nicht um juristische Darstellungen.

zurück zu Standpunkte und Hintergründe
KV RLP Isaac-Fulda-Allee 14 55124 Mainz Telefon 06131 326-326 Fax 06131 326-327 E-Mail service@kv-rlp.de
03. Juni 2023