Direkt zum Inhalt

22. Oktober 2021

Reform des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes wird vollendet

Änderungen zum 2. November in der gesamten Pfalz

Die flächendeckende Optimierung des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes (ÄBD) schreitet weiter voran: Ab dem 2. November 2021 wird der Patientenservice 116117 auch in der gesamten Pfalz zentraler Ansprechpartner im ÄBD und der speziell eingerichtete zentral gesteuerte "Aufsuchende Ärztliche Bereitschaftsdienst" (AÄBD) kommt zum Einsatz.

Dies ändert sich für Patientinnen und Patienten:

  • Patientenservice 116117: Ansprechpartner für gesundheitliche Beschwerden rund um die Uhr
    Wer außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Arztpraxen akute gesundheitliche Beschwerden hat, wird gebeten, immer zuerst den Patientenservice 116117 anzurufen. Über diesen Patientenservice können Patientinnen und Patienten in eine geeignete Versorgungsebene gesteuert werden. So kann gewährleistet werden, dass diese in empfohlenen Versorgungseinrichtungen bei Bedarf auch Ärztinnen und Ärzte für die Behandlung Ihrer Beschwerden antreffen.

  • Ärztliche Bereitschaftspraxen (ÄBP) werden bedarfsabhängig besetzt
    Die in ÄBP freiwerdende ärztliche Arbeitszeit wird zukünftig vor allem im Hausbesuchsdienst, dem AÄBD, eingesetzt. In jeder Region bleibt nachts mindestens eine ÄBP besetzt. In der Region Pfalz sind dies ab dem 2. November die ÄBP in Kaiserslautern, Landau, Ludwigshafen, Neustadt und Primasens. Die übrigen ÄBP in der Pfalz bleiben bestehen, werden aber dem Bedarf entsprechend eingeschränkt besetzt. Ist der Besuch einer ÄBP erforderlich, erfolgt durch den Patientenservice 116117 eine Anmeldung in der nächsten besetzten ÄBP.

  • Bei Bedarf kommt der Aufsuchende Ärztliche Bereitschaftsdienst
    Wer nachts oder am Wochenende dringend den ÄBD benötigt, aber aus körperlichen bzw. medizinischen Gründen nicht die Wohnung verlassen kann, zu dem kommt dann der durch den Patientenservice 116117 zentral gesteuerte Hausbesuchsdienst, der AÄBD, direkt nach Hause. Voraussetzung ist, dass Betroffene immer zuerst die Rufnummer des Patientenservice 116117 wählen und dort die Notwendigkeit eines Hausbesuchs festgestellt wird.

Voraussetzung für bedarfsgerechte Patientensteuerung: 116117

Um eine bedarfsgerechte Steuerung und somit auch die Vorteile für Patientinnen und Patienten flächendeckend in Rheinland-Pfalz realisieren zu können, bitten wir darum, alle Bekanntmachungen zum ÄBD ab dem 2. November 2021 anzupassen und keine Öffnungszeiten und keine Anschriften von ÄBP mehr zu veröffentlichen. Alle Patientinnen und Patienten werden gebeten, immer zuerst den Patientenservice 116117 anzurufen.

Die Bekanntmachungen sollten einheitlich nur folgende Information enthalten: Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 116117 (ohne Vorwahl)

Der Zusatz "Bei Lebensgefahr bitte die 112 wählen" ist optional.

Bitte um Mithilfe bei der Information der Bevölkerung

Als Anlage finden Sie auch die Druckvorlage einer Annonce zum neuen Ärztlichen Bereitschaftsdienst. Durch die Veröffentlichung dieser Annonce in Amtsblättern und sonstigen relevanten Medien können Sie uns bei der Information der Bürgerinnen und Bürger Ihrer Region unterstützen. Gerne ergänzen wir die Druckvorlage auf Wunsch auch mit dem Logo Ihrer Gebietskörperschaft. Senden Sie uns dazu das Logo in einer druckfähigen Auflösung an presse@kv-rlp.de

Ausführliche Erläuterungen zu dieser Pressemitteilung finden Sie im anhängenden PDF-Dokument "Anhang: Erläuterungen".

Weiterführende Dokumente

zurück
KV RLP Isaac-Fulda-Allee 14 55124 Mainz Telefon 06131 326-326 Fax 06131 326-327 E-Mail service@kv-rlp.de
03. Juni 2023