QEP – die drei Buchstaben stehen für Qualität und Entwicklung in Praxen . Das ganz auf die ambulante Versorgung zugeschnittene Qualitätsmanagement‐Verfahren hat viele Vorteile: Es ist einfach in der Anwendung, verständlich formuliert und bietet jede Menge praktische Tipps und Unterstützung. Entwickelt wurde QEP 2005 von der KBV und den Kassenärztlichen Vereinigungen als Serviceangebot speziell für die Niedergelassenen, zusammen mit einem Team aus Ärztinnen und Ärzten, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Praxismitarbeitenden und QM‐Expertinnen und -Experten.
Meistgenutztes QM‐Verfahren
Nach nunmehr 20 Jahren ist QEP mittlerweile das meistgenutzte Qualitätsmanagement‐Verfahren in der vertragsärztlichen und vertragspsychotherapeutischen Versorgung: Mehr als die Hälfte der Praxen und Medizinischen Versorgungszentren, die spezifische QM‐Verfahren nutzen, arbeiten mit QEP. QEP unterstützt Niedergelassene bei ihren Management‐ und Führungsaufgaben, insbesondere auch bei der Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben. Es kann schrittweise zum Aufbau und zur Weiterentwicklung des praxisinternen Qualitätsmanagements genutzt werden und hilft, Arbeitsabläufe besser zu strukturieren, Verantwortlichkeiten festzulegen und Risiken frühzeitig zu erkennen. Die Patientenversorgung steht dabei stets im Mittelpunkt. Ein weiterer Pluspunkt: QEP lässt sich individuell an die jeweilige Fachrichtung, Praxisgröße und Organisationsform anpassen.
QEP: Die Vorteile auf einen Blick
- praxisorientiert: QEP bietet zu allen praxisrelevanten Themen wie Terminvergabe, Hygiene‐ und Fehlermanagement Qualitätsziele und konkrete Vorschläge zur Umsetzung .
- einfach anzuwenden: QEP ist modular g aufgebaut. Alle Bausteine sind aufeinander abgestimmt, kombinierbar und schrittweise umsetzbar.
- konkrete Umsetzungsvorschläge: QEP unterstützt dabei, Vorgaben aus der Qualitätsmanagement‐Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses und gesetzliche Verpflichtungen , ob zum Infektionsschutz oder Datenschutz, umzusetzen.
- Muster‐Dokumente: QEP bietet individuell anpassbare Muster‐Dokumente für jeden Praxistyp.
- Qualität sichtbar machen: Eine QEP‐Zer fizierung ist möglich. Mit dem Zer fikat können Praxen ihr Engagement für Qualität und Transparenz nach außen sichtbar machen.
QEP: Die Materialien
QEP‐Qualitätsziel‐Katalog
Der QEP‐Qualitätsziel‐Katalog ist der Basis‐Baustein von QEP : Mit ihm lassen sich Vorgaben zum Qualitätsmanagement leicht auf die eigene Praxis übertragen. Denn der Katalog bietet einen guten thematischen Überblick, beschreibt die Qualitätsziele und gibt zahlreiche Anregungen. In fünf Kapiteln werden die Themen Patientenversorgung, Patientenrechte und Patientensicherheit, Mitarbeitende und Fortbildung, Führung und Organisation sowie Qualitätsentwicklung behandelt.
QEP‐Manual plus
Das QEP‐Manual, der Service‐Baustein von QEP, beinhaltet zu allen Kernzielen Anleitungen und praktische Tipps in Form von Umsetzungsvorschlägen. Zusätzlich sind weitere 78 Qualitätsziele mit Erläuterungen enthalten. In dem passwortgeschützten Webportal OnlinePlus werden die individuell anpassbaren Musterdokumente für schriftliche Interne Regelungen, Checklisten, Ablaufbeschreibungen, Formblätter und Pläne sowie Hinweise auf weiterführende Informationsquellen, Literatur und Linkempfehlungen bereitgestellt.
QEP‐Manual für Psychotherapeuten
Das QEP‐Manual für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bietet anschauliche Umsetzungsvorschläge rund um die Führung einer psychotherapeutischen Praxis inklusive Musterdokumente auf dem Webportal OnlinePlus.
Bislang bereits etwa 40.000 Teilnehmende bei QEP‐Einführungsseminaren
QEP ist umfassend in das Schulungs‐ und Beratungsprogramm der KVen integriert. QEP Einführungsseminare werden von den meisten Kassenärztlichen Vereinigungen sowie einigen Berufsverbänden und weiteren Kooperationspartnern angeboten. Rund 40.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben bislang bereits ein QEP‐Einführungsseminar besucht.