Qualitätszirkel
Die ärztlichen und psychotherapeutischen Qualitätszirkel leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualität in der Patientenversorgung. Als KV RLP unterstützen wir in Rheinland-Pfalz Aufbau und Organisation auf vielfältige Weise.
In den Qualitätszirkeln schließen sich Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Eigeninitiative zusammen, um sich in kleinem Kreis über fachspezifische Themen auszutauschen und ihre Arbeits- und Handlungsweisen zu diskutieren. Die Zirkel werden jeweils von einer qualifizierten Moderatorin oder einem qualifizierten Moderator geleitet.
Unterstützung
Für Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ist die Teilnahme an einem Qualitätszirkel eine von mehreren Möglichkeiten, der gesetzlichen Verpflichtung zur fachlichen Fortbildung nachzukommen.
Als KV RLP unterstützen wir unsere Mitglieder. Wir übernehmen zum Beispiel die Moderatorenausbildung und leisten finanzielle sowie logistische Unterstützung. Moderatorinnen und Moderatoren stellen wir bei Interesse eine Begleitung mit spezieller Methodenkompetenz zur Seite. Diese bietet fachliche und didaktische Hilfe, zum Beispiel durch eine besondere Dramaturgie als Gesprächsleitfaden. Wer einen Qualitätszirkel gründen möchte und noch interessierte Kolleginnen und Kollegen sucht, kann sich ebenfalls an uns, die KV RLP, wenden.
mehr lesen
Element schließen
Qualitätszirkel in Rheinland-Pfalz
In unserer Übersicht finden Sie alle rheinland-pfälzischen Qualitätszirkel, die aktuell bei der KV RLP gemeldet sind.
Peer Review
Ärztinnen und Ärzte prüfen Ärztinnen und Ärzte – dies ist das Prinzip des Peer Review. Auf ihm fußt im Wesentlichen die ärztliche Selbstverwaltung. Zudem ist es auch in Rheinland-Pfalz fester Bestandteil der Qualität in der ambulanten medizinischen Versorgung, allem voran in Form von Qualitätszirkeln.
Definition
Ein Peer Review ist ein kollegiales Gutachten durch Gleichgestellte. Seine Inhalte sollten sein:
- die kritische Selbstreflexion des eigenen ärztlichen Handelns
- die Bewertung einer gleichrangigen Fachkollegin oder eines gleichrangigen Fachkollegen
- der entwicklungsorientierte Dialog auf Augenhöhe (voneinander lernen)
- die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze zur nachhaltigen Verbesserung von Qualität und Sicherheit der Patientenversorgung
Alle genannten Punkte finden sich auch in den rheinland-pfälzischen Qualitätszirkeln wieder, in denen das Prinzip des Peer Review systematisch gelebt wird. Des Weiteren praktizieren es unter anderem Kolloquien und Fachkommissionen in ihren Zusammenkünften.
Geschichte
Das Prinzip des Peer Review ist Grundlage des heutigen ärztlichen Qualitätszirkelkonzepts. Für den allgemeinärztlichen Bereich stellte Richard Grol den Begriff 1988 erstmals methodisch dar. Als zu Beginn der 1990er-Jahre die ersten Peer Review-Gruppen aufkeimten, suchte man hierfür nach einem passenden Namen. Ihn fand man schließlich in der Bezeichnung "Qualitätszirkel".
Die ärztliche Selbstverwaltung erkannte damals schnell, welch enormes Potenzial diese Zirkel für die Qualitätsförderung in der ambulanten medizinischen Versorgung bergen. Folgerichtig wurden daher schon 1992 zwei Modellqualitätszirkel gegründet. Heute bietet auch die KBV ein freiwilliges Peer-Review-Verfahren in der vertragsärztlichen Versorgung an.
Qualitätsmanagement
Auch in das Qualitätsmanagement und den hier bekannten PDCA-Zyklus lässt sich das Prinzip des Peer Review einordnen. PDCA steht dabei für das englische Plan, Do, Check und Act und stellt einen Problemlösungs- oder Verbesserungsprozess dar. Das Peer Review-Prinzip ist im PDCA-Zyklus zwischen Check und Act einzuordnen und schafft gemeinsame Lösungsansätze zum Handeln.
mehr lesen
Element schließen
Frühe Hilfen
Der Begriff "Frühe Hilfen" ist in der Prävention und der Kinderhilfe neu geprägt worden. Heute existiert ein bundesweites Unterstützungssystem mit Hilfsangeboten für Eltern und Kinder. Es greift ab Beginn der Schwangerschaft und reicht bis in die ersten Lebensjahre des Kindes hinein.
Den Schwerpunkt bildet die Altersgruppe bis drei Jahre.
Ziele
Ziele sind unter anderem:
- Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu verbessern
- die Beziehungs- und Erziehungskompetenz von (werdenden) Müttern und Vätern zu fördern
- Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen und ihre Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe zu sichern
Frühe Hilfen richten sich vor allem an Familien in Problemlagen. Sie sollen dazu beitragen, Risiken für das Wohl und die Entwicklung des Kindes frühzeitig zu erkennen und zu reduzieren.
Organisation
In ganz Deutschland sind hierzu multiprofessionelle Kooperationen gebildet worden, die Institutionen und Angebote in den Bereichen Schwangerschaftsberatung, interdisziplinäre Frühförderung, Kinder- und Jugendhilfe sowie weitere soziale Dienste miteinander vernetzen.
Durch die schnittstellenübergreifende Zusammenarbeit soll sowohl eine flächendeckende Versorgung von Familien mit bedarfsgerechter Hilfe vorangetrieben als auch die Qualität der Versorgung insgesamt verbessert werden.
Rheinland-Pfalz
Im Rahmen der Qualitätszirkelarbeit unterstützt wir als KV RLP in Rheinland-Pfalz die Vernetzung von öffentlicher Jugendhilfe und Vertragsärztinnen und Vertragsärzten Ziel ist es, die gegenseitige Zusammenarbeit zu fördern und auszubauen.
Im "Handbuch Qualitätszirkel" findet sich das Modul "Vernetzung Früher Hilfen mit Qualitätszirkeln (Familienfallkonferenz)", das die Arbeit vor Ort unterstützt. Ergänzend bieten wir als KV RLP in Kooperation mit dem Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen in Rheinland-Pfalz (MIFKJF) Informationsveranstaltungen zu dem Thema an.
mehr lesen
Element schließen
Materialien
Qualitätszirkel-Kommission
Die KBV unterstützt die regionale Qualitätszirkel-Arbeit durch ein Konzept zur bundesweiten Aus- und Fortbildung von Qualitätszirkel-Tutorinnen und Qualitätszirkel-Tutoren, das im Handbuch Qualitätszirkel dargestellt ist. Für Qualitätszirkel-Moderatorinnen und Qualitätszirkel-Moderatoren stellt das Handbuch thematische Module für die unmittelbare Umsetzung in Qualitätszirkeln bereit.
Das Angebot beinhaltet neben den Curricula sämtliche Moderationsmedien wie zum Beispiel Moderationsplakate, Checklisten und Arbeitsblätter, Präsentationen sowie Excel-Tools. Diese sind in den gängigen Dateiformaten hinterlegt und können somit problemlos an die Bedürfnisse der einzelnen Zirkel angepasst werden. Jedes Modul wird durch einen Kurztext beschrieben. Regelmäßig werden neue Inhalte integriert.
Als KV RLP haben wir das Qualitätszirkel-Modul "Geriatrie" entwickelt. Es ist aufgeteilt in die Elemente "Geriatrische Fallkonferenz" und "Geriatrische Fortbildung", in letzterem werden die Themen "Stürze und ihre Folgen" sowie "Delir" behandelt. Anlass für die Eigenentwicklung ist die Qualitätssicherungsvereinbarung "Spezialisierte geriatrische Diagnostik", die Mitte 2016 in Kraft getreten ist und die Verpflichtung zur Durchführung von Qualitätszirkeln für die Genehmigungsinhabende regelt.
Qualitätszirkel online gestalten
Weiterführende Links